Anmeldung zu Lehrgängen
Wiederholungskurs Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze + Silber (Nr.: 2025-0011)
- Status
- zahlreiche freie Plätze vorhanden
- Zielgruppe
- Lehrkräfte, die ihr DRSA Bronze auffrischen wollen
- alle sportlich fitten SchwimmerInnen, die nach selbstständiger praktischer Vorbereitung ihr ablaufendes/abgelaufenes Rettungsschwimmabzeichen Bronze oder Silber auffrischen wollen
- Voraussetzung: Die letzte Prüfung darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen, da Inhalte und Vorwissen vorausgesetzt werden!
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 04.07.2025) -
- Mindestalter 12 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
- Anerkennung der Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen nebst Ausführungsbestimmungen
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG
erworben
werden:
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber
- Inhalt
- Wiederholungskurs für die Verlängerung des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens Bronze oder Silber
- Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis
-
Prüfungsinhalt (DRSA Bronze):
- Mindestalter 12 Jahre
- Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis folgender Kenntnisse: Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Hilfe bei Verletzungen und Ertrinkungsunfällen, Hitze- und Kälteschäden; Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG
- 200 m Schwimmen in höchstens 10 Minuten, davon 100 m in Bauchlage und 100 m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
- 100 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 4 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
- Drei verschiedene Sprünge aus etwa 1 m Höhe (z.B. Paketsprung, Schrittsprung, Startsprung, Fußsprung, Kopfsprung)
- 15 m Streckentauchen
- 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
- zweimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, einmal kopfwärts und einmal fußwärts, innerhalb von 3 Minuten mit zweimaligem Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 2 und 3 m)
- Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
- 50 m Schleppen, je eine Hälfte mit Kopf- oder Achselschleppgriff und dem Standard-Fesselschleppgriff
- Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 20 m Anschwimmen in Bauchlage, hierbei etwa auf halber Strecke Abtauchen auf 2 bis 3 m Wassertiefe und Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen; 20 m Schleppen eines Partners
- Demonstration des Anlandbringens
- 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
-
Prüfungsinhalt (DRSA Silber):
- Mindestalter 14 Jahre
- Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis von Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen; Rettungsgeräte; Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG
- Erste-Hilfe-Kurs oder Erste-Hilfe-Fortbildung nach den gemeinsamen Grundsätzen der BAGEH. Die Aus- oder Fortbildung darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.
- 400 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten, davon 50 m Kraulschwimmen, 150 m Brustschwimmen und 200 m Schwimmen in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
- 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 12 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
- Ein Sprung aus 3 m Höhe
- 25 m Streckentauchen
- dreimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, zweimal kopfwärts und einmal fußwärts innerhalb von 3 Minuten, mit dreimaligem Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m)
- 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten
- Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
- 50 m Schleppen in höchstens 4 Minuten, beide Partner in Kleidung, je eine Hälfte der Strecke mit Kopf- oder Achsel- und einem Fesselschleppgriff (Standard-Fesselschleppgriff oder Seemannsgriff)
- Handhabung und praktischer Einsatz eines Rettungsgerätes (z.B. Gurtretter, Wurfleine oder Rettungsring)
- Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: Sprung kopfwärts ins Wasser; 20 m Anschwimmen in Bauchlage; Abtauchen auf 3 bis 5 m Tiefe, Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen; Lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff; 25 m Schleppen; Sichern und Anlandbringen des Geretteten; anschließend 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
- Ziele
- Wiedererlangung der Qualifikation Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze oder Silber
- Veranstalter
- Ortsgruppe DLRG Gelnhausen
- Verwalter
- Fabian Just (Kontakt)
- Veranstaltungsort
- Barbarossafreibad Gelnhausen, Barbarossastraße 46, 63571 Gelnhausen
- Termine
-
2 Termine insgesamt
04.07.25 18:00 Uhr bis 23:00 Uhr - DLRG Heim
05.07.25 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr - Barbarossabad Gelnhausen Barbarossastraße 46
Adresse(n):
DLRG Heim: 63571 Gelnhausen, Barbarossastraße 42a
Barbarossabad Gelnhausen Barbarossastraße 46: 63571 Barbarossabad Gelnhausen, Barbarossastraße 46
- Meldeschluss
- 03.07.2025 23:59
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 5
Maximal: 25 - Teilnehmerkreis
- DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
- Gebühren
-
- 50,00 € für Nicht-Mitglieder
- 40,00 € für Trainer SVG
- Mitzubringen sind
- Rettungsschwimmpass
- bei DRSA Silber: gültige EH-Ausbildung (max. 2 Jahre alt zum Zeitpunkt der Prüfung)
- Internetfähiges Gerät, auf dem die Mailadresse, die bei Anmeldung angegeben wurde, abgerufen werden kann (nötig für den Online-Theorietest)
- geeignete Schwimmkleidung für die praktische Prüfung
- Selbsterklärung zum Gesundheitszustand (bei Anmeldung herunterladen und ausgefüllt mitbringen)
https://dlrg.net/global/Apps/Asset/assetService.php?gldid=454&aid=177g&cv=4
- Verpflegung
- Verpflegung wird nicht angeboten
- Unterbringung
- Unterbringung wird nicht angeboten
- Sonstiges
Bitte Folgendes UNBEDINGT BEACHTEN und sorgsam lesen:
- KEINE Neuprüfungen möglich, da dies lediglich ein Kurs zur Auffrischung des bereits erworbenen Rettungsschwimmabzeichens ist
- Alle rettungsschwimmspezifischen Techniken (u.a. Schleppen, Ziehen, Befreiungsgriffe, Anlandbringen) werden mit den Teilnehmern während des Lehrgangs nochmal besprochen und gemeinsam geübt.
- Anspruch auf einen Lehrgangsplatz besteht erst mit der erfolgten Überweisung des Teilnahme-Beitrages auf das Konto der Ortsgruppe Gelnhausen sowie dem Akzeptieren der Prüfungsordnung. Die Anmeldung über das Online-Formular muss anschließend nochmal extra über den Link der Bestätigungsmail bestätigt werden!
- Bitte nach Anmeldung den Junk/Spam-Ordner kontrollieren, da die Mails teilweise auch dort landen!
- Bei fehlender Überweisung bei Meldeschluss wird der Platz für nachrückende TeilnehmerInnen freigemacht.
- Bei Abmeldung NACH Meldeschluss wird die Hälfte der Teilnahme-Gebühr einbehalten.
- Bei Krankheit Erstattung nur mit ärztlichem Attest!
- Alle Prüfungsteile sind grundsätzlich ohne Hilfsmittel (keine Schwimmbrillen o.ä.) durchzuführen - hier gibt es auch keinen Raum für Ausnahmen oder Diskussionen!
- Für das Tieftauchen muss der Druckausgleich problemlos möglich sein! (siehe "Selbsterklärung Gesundheitszustand")
Bei Rückfragen bitte den Kontakt in der Ausschreibung nutzen und ausschließlich den Verwalter/die Leitung kontaktieren!
- Dokumente